Hauptinhalt

Veranstaltungsreihe Demografie-Fokus

/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Sebnitz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen in der Gruppe beisammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Rothenburg/O.L.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten am Tisch zusammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Stollberg/Erzgeb.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen in der Gruppe zusammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Weißwasser/O.L.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich aus.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Hirschstein

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten am Tisch zusammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Pulsnitz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten am Tisch zusammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmer am Demografie-Fokus in Pulsnitz

Ein Teilnehmer vor der Pinnwand.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Pulsnitz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören zu.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Oelsnitz/Erzgeb.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören zu.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Eibenstock

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten am Tisch zusammen.
/
(© Sächsische Staatskanzlei)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Chemnitz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören zu.

Die Sächsische Staatskanzlei hat im Herbst 2016 die Veranstaltungsreihe Demografie-Fokus gestartet, bei der die demografische Entwicklung besonders von Kommunen mit 2.000 bis 20.000 Einwohnern in den Blick genommen wird. In das neue Veranstaltungsformat sind ausgewählte sächsische Städte und Gemeinden aktiv eingebunden.

In Halbtagesveranstaltungen wurde bzw. wird ermittelt, wo die jeweilige Kommune aus demografischer Sicht »steht«, welche Aktivitäten im demografischen Bereich es bisher gab und vor allem, welche Themen künftig anzupacken sind und wie die Staatsregierung unterstützen kann. Mit der Reihe sollen aktuelle Bedürfnisse der Einwohner identifiziert, Handlungsfelder neu justiert sowie Zukunftschancen in den Kommunen und damit ganz Sachsen entdeckt werden. Auch sollen die Ergebnisse aus den Fokus-Veranstaltungen helfen, die Förderung aus dem Landesprogramm Demografie gezielter auszurichten.

Die Veranstaltungen wurden unter Anwendung partizipativer Methoden mit Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Kommune vorbereitet und durchgeführt. Die Module dienten neben der Erfassung der Kernthemen auch dazu, die aktuellen Einstellungen zur demografischen Entwicklung und Bedarfe vor Ort aus Sicht der Bürger herauszustellen. Besondere Potenziale im Ort sollten aufgedeckt und gleichzeitig die Bürger zur Eigeninitiative motiviert werden. Dank der streng partizipativen Ausrichtung erlebten sich die Teilnehmenden selbst als Akteure im demografischen Prozess.

Schaubild zum Ablauf des Veranstaltungsformates
Schaubild zum Ablauf des Veranstaltungsformates  © Sächsische Staatskanzlei

Die Veranstaltungen im Format Demografie-Fokus haben Workshop-Charakter und werden mittels kreativer Kommunikationsmethoden durchgeführt (zum Beispiel Metaplan, World-Café). Zusammen mit einem Moderatorenteam und den kommunalen Verantwortungsträgern werden die Workshops vorbereitet. Etwa 120 Einwohner der Kommune erhalten vorab einen Fragebogen, um die Erfahrungen der Kommune mit demografischen Prozessen zu erfassen. Für die jeweilige Kommune wird prozessbegleitend ein spezifischer Steckbrief erarbeitet, in den nach der Veranstaltung die Ergebnisse einfließen. Nach der Veranstaltung werden durch das Projektteam und die Gemeindevertreter die nächsten Schritte sondiert. Jede Kommune erhält einen individuellen Ergebnisbericht.

Die ersten Fokus-Termine fanden im Herbst 2016 statt. Im Jahr 2017 wurde die Reihe fortgesetzt. Informationen zu den Workshops der mitwirkenden Kommunen:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Rothenburger Demografie-Fokus © Sächsische Staatskanzlei

Als fünf Schwerpunktthemen für die weitere Stadtentwicklung identifizierten die Workshopteilnehmer Mobilität und Naturnähe, Sozialer Zusammenhalt, Kultur und Natur, Teilhabe und Mobilität, Arbeitsbedingungen.

Teilnehmer am Wilsdruffer Demografie-Fokus © Sächsische Staatskanzlei

Schwerpunktthemen der Bürger in Wilsdruff waren unter dem Oberthema Mobilität und Lebensqualität die Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum, Verkehrsberuhigung/ -entlastung, die Aktivierung der Bürgergemeinschaft, Baukultur sowie Jugendarbeit und Bildung.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sebnitzer Demografie-Fokus © Sächsische Staatskanzlei

Unter dem Leitthema Wertschätzung und Image wurden die Schwerpunktthemen Bürgerengagement und Selbstverwaltung, Offenheit und Willkommenskultur, Tourismus und kreative, lokale Produkte sowie Jugend – Räume und Freizeit ausgewählt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stollberger Demografie-Fokus © Sächsische Staatskanzlei

Unter dem Oberthema Attraktivität setzten die Stollberger Bürger als ihre Schwerpunktthemen: Bevölkerung mit ausgewogener Altersstruktur, Kultur/Freizeit/Gastronomie, gelebte Nachbarschaft.

Teilnehmerin und Teilnehmer am Johanngeorgenstädter Demografie-Fokus © Sächsische Staatskanzlei

In Johanngeorgenstadt diskutierten die Bürger über die bauliche und funktionale Entwicklung der Stadtmitte und über die Verkehrsanbindung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr, Auto und Rad, die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen und ein Tourismuskonzept.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Weißwasser/O.L. © Sächsische Staatskanzlei

Die Stadt Weißwasser/O.L. besitzt bereits ein Leitbild, das nach Ansicht der Workshopteilnehmer bei allen weiteren Aktivitäten beachtet werden sollte. Dazu gehören die Attraktivität als Wirtschaftsstandort und die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt. Ihnen ist wichtig, dass Weißwasser Ort des bürgerschaftlichen Engagements ist und Möglichkeiten und Räume zur Selbstverwirklichung bietet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus in Pulsnitz © Sächsische Staatskanzlei

Den Bürgern in Pulsnitz sind die Themen Pflege im ländlichen Raum, das generationenübergreifende Miteinander, Bürgerbeteiligung, eine barrierefreie Stadt und eine hohe Wohnqualität für alle Altersgruppen wichtig.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Demografie-Fokus Hirschstein © Sächsische Staatskanzlei

Die Bürger in Hirschstein sehen für die Zukunft ihrer Gemeinde die Themen Radwege und Tourismus, die Nutzung des Schlosses und die Identität aller Ortsteile als Teil der Gemeinde als besonders wichtig an.

 © Sächsische Staatskanzlei

In Meerane beschäftigten sich die Bürger vorrangig mit den Haltefaktoren für junge Menschen. Für sie sollen die Arbeits- und Wohnbedingungen bedarfsgerecht  verbessert werden, d.h. konkret ein breitgefächertes barrierefreies Wohnangebot geschaffen und eine intakte Infrastruktur für eine erneuerbare Energiestadt entwickelt werden.

 © Sächsische Staatskanzlei

Die Gemeinde Neukirch/Lausitz möchte die Einwohnerentwicklung stabilisieren und dazu besonders die Attraktivität für junge Familien stärken. Weiterhin spielten die digitale Infrastruktur als Teil einer stabilen wachstumsorientierten Wirtschaft und das generationsübergreifende Miteinander eine zentrale Rolle.

Im Sonderformat Demografie-Fokus Wirtschaft waren die Fragestellungen auf die demografische Entwicklung in sächsischen kleinen und mittleren Unternehmen ausgerichtet. Hier standen Themen im Mittelpunkt wie: Wie kann die Attraktivität der Region und ihrer Unternehmen für Arbeitnehmer, Auszubildende und Absolventen gesteigert werden? Wie gelingt es, die Bindung von motivierten Leistungsträgern an örtliche Unternehmen zu verbessern? Und welche Möglichkeiten gibt es, durch regionale Zusammenarbeit und kommunale Unterstützung die kommenden Herausforderungen zu meistern?

© Sächsische Staatskanzlei

In Oelsnitz/Erzgeb. wurden in den Räumlichkeiten der Firma ETO Elektrotechnik GmbH vielfältige Ideen entwickelt, von einer Einbindung von Praktikern aus den Betrieben in Unterrichtseinheiten an Schulen bis hin zur Imagepflege der Region durch Unternehmen.

© Sächsische Staatskanzlei

In Eibenstock diskutierten die Teilnehmenden in der Veranstaltungslocation »Q-Stall« über die Belebung des Stadtzentrums, Möglichkeiten der Nachwuchsarbeit in den Vereinen und das Ehrenamt. Ein weiterer Schwerpunkt war die zielgruppengerechte Ansprache von Jugendlichen, um stärker als attraktive Unternehmen und Ausbildungsbetriebe in der Region wahrgenommen zu werden.

© Sächsische Staatskanzlei

In Chemnitz fand die Demografie-Fokus-Veranstaltung mit Teilnehmenden des Gewerbestandorts Schönherrfabrik statt. Dabei waren Schwerpunktthemen die Einrichtung einer Kinderbetreuung vor Ort, Barrierefreiheit, eine gemeinsame Kommunikation nach außen und die Vernetzung von und mit Auszubildenden sowie Studierenden.

Am 2. November 2017 wurden auf einer Abschlussveranstaltung mit allen beteiligten Kommunen die Ergebnisse aus beiden Demografie-Fokus-Formaten vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst.

zurück zum Seitenanfang