Hauptinhalt

Wirtschaft und Arbeit

Die sächsische Wirtschaft steht gut da. Sachsen verfügt als Land der Ingenieure und Erfinder sowohl über hochentwickelte Industriestandorte als auch gut ausgebildete Fachkräfte. Die Wirtschaft des Freistaates wird im besonderem Maße vom Mittelstand getragen. Deshalb legt die sächsische Landesregierung viel Wert darauf, dass sich kleinere und mittlere Unternehmen rechtzeitig auf mögliche Folgen des demografischen Wandels einstellen können, sei es bei der Unternehmensnachfolge oder bei der zukünftigen Sicherung des Fachkräftepotenzials.

Initiativen und Strategien

Fachkräftestrategie Sachsen 2020

Die Sächsische Staatsregierung hat am 17. April 2012 die »Fachkräftestrategie Sachsen 2020« beschlossen. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat damit federführend Gestaltungsbereiche staatlichen Handelns identifiziert, Zielsetzungen benannt und einen Katalog bereits initiierter bzw. anzustoßender Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräfteangebots erstellt. Die Strategie umfasst folgende fünf Handlungsfelder: frühkindliche und (außer-)schulische Erziehung und Bildung, nichtakademische und akademische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gesteuerte Zuwanderung und Ansiedlung von Fachkräften.

»Woche der offenen Unternehmen« in Sachsen

Sächsische Berufsorientierungsinitiative zur Information von Schülern, Lehrern, Eltern und Unternehmen.

Girls'Day

Der Girls'Day wird in Sachsen dafür genutzt, Mädchen und junge Frauen insbesondere für technische Berufe zu gewinnen.

Wettbewerbe

futureSAX-Wettbewerbe

Mit den futureSAX-Wettbewerben unterstützt der Freistaat Sachsen die Entwicklung von guten Ideen zu tragfähigen Geschäftskonzepten, zu Transferprozessen von der Wissenschaft in die Wirtschaft sowie besonders innovative und wachstumsorientierte Gründungsvorhaben.

zurück zum Seitenanfang