Funktional- und Verwaltungsreform
Mit der seit 1. August 2008 in Kraft getretenen Funktional- und Verwaltungsreform wurden auf lange Sicht leistungsfähige Verwaltungseinheiten auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte geschaffen.
Mit der seit 1. August 2008 in Kraft getretenen Funktional- und Verwaltungsreform wurden auf lange Sicht leistungsfähige Verwaltungseinheiten auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte geschaffen.
Auf dem Internetportal »Moderne Verwaltung« ist zu erfahren, wie sich die Sächsische Staatsregierung der Aufgabe stellt, die öffentliche Verwaltung zu modernisieren.
Amt24 bietet als Service im Internet für alle Bürger und Unternehmer einen umfassenden Wegweiser in allen Lebenslagen.
Innenminister Markus Ulbig hat gemeinsam mit Vertretern der Arbeitsgruppe »Freiwillige Feuerwehren Sachsen 2020« am 26. Juni 2014 deren Abschlussbericht präsentiert. Die Arbeitsgruppe hat die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren untersucht. Dabei ging es um die Frage, wie diese angesichts veränderter Lebensgewohnheiten jüngerer Generationen und der demografischen Entwicklung gesichert werden kann. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Vertretern des Innenministeriums, des Landesfeuerwehrverbandes, der kommunalen sächsischen Spitzenverbände, der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule sowie des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme zusammen.
In Sachsen werden als Fortbildung für die Landesbediensteten Seminare zum demografischen Wandel angeboten. Diese Fortbildungen werden von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen, als zentrale ressortübergreifende Fortbildungseinrichtung für die Bediensteten der Landesverwaltung organisiert. 2012 wurde an die guten Erfahrungen der ersten Veranstaltungsreihe im Jahr 2008 angeknüpft. Die Seminare »Sachsen im demografischen Wandel« laufen unter den Titeln »Wandelwirkungen« und »Ausblick mit Einblick«.
Die Verwaltung muss auch in Zeiten des demografischen Wandels in der Fläche präsent bleiben. Ziel ist es, mittels moderner Technologien im gesamten Freistaat einen einfachen und ortsnahen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu gewährleisten. Neben dem Service-Internetportal des Freistaates Sachsen »Amt24« und der in allen Lebenslagen beratenden Behördennummer 115 gehören die mobilen Bürgerkoffer und ortsnahen Bürgerterminals zu den modernen Bürgerdiensten.