Hauptinhalt

Bildung und Wissenschaft

Sachsen ruht sich nicht auf den Erfolgen aus, sondern arbeitet daran, die Bildungs- und Forschungslandschaft noch schlagkräftiger aufzustellen. Lebenslanges Lernen wird immer häufiger praktiziert. Mit guten Bildungsangeboten und einer besseren Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft schaffen wir ein Potenzial gut ausgebildeter Fachkräfte, das Sachsen angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs in Zukunft benötigt.

Initiativen und Strategien

Sächsische Hochschulentwicklungsplanung 2025

Der Hochschulentwicklungsplan gibt die übergeordneten Leitlinien der Hochschulpolitik des Freistaates Sachsen bis 2025 vor. Die Hochschulen haben auch angesichts des demografischen Wandels eine herausragende Bedeutung, da sie die zentralen Ausbilder für den akademischen Nachwuchs sind und junge Menschen aus aller Welt anziehen. Darüber hinaus sind die Hochschulen mit ihren Forschungsergebnissen Impulsgeber für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Berufswahlpass Sachsen

Die Initiative der Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen zur Berufsorientierung stellt ein besonderes Angebot für Lehrer, Schüler, Eltern und Wirtschaft dar.

Alters-Simulations-Anzug der TU Chemnitz

Arbeitswissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz und Autobauer entwickeln zusammen einen Alters-Simulations-Anzug und und machen die Bedürfnisse älterer Menschen für Forscher und Entwickler erlebbar.

Pack dein Studium. Am besten in Sachsen.

Mit der Kampagne »PACK DEIN STUDIUM. AM BESTEN IN SACHSEN.« informieren das sächsische Wissenschaftsministerium und die sächsischen Hochschulen über die Studienmöglichkeiten an den 14 staatlichen Hochschulen und sieben Standorten der Berufsakademie im Freistaat.

Lernen vor Ort

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit dem Programm »Lernen vor Ort« ausgewählte Kommunen darin, ein ganzheitliches Bildungsmanagement vor Ort zu entwickeln und umzusetzen. Lebenslanges, aufeinander abgestimmtes Lernen und erfolgreiche Bildungsbiografien für alle Bürgerinnen und Bürger sollen damit ermöglicht werden. Für Sachsen beteiligen sich an der Initiative die Kreisfreien Städte Dresden und Leipzig sowie der Landkreis Görlitz.

Demografischer Wandel als Thema der politischen Bildung

»Stadt – Land – Mensch. Regionalität und Identität« - so lautet das Jahresthema 2018 der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Der demografische Wandel in Stadt und Land wird dabei eine Rolle spielen.

Wettbewerbe

Großer SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Sachsen

Mit dem landesweiten Wettbewerb »Großer SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Sachsen« würdigt die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen (las) allgemein bildende Schulen sowie Unternehmen aus der freien Wirtschaft für hervorragende und lebendige Kooperationsbeziehungen. Der Preis setzt die Tradition des seit 2005 verliehenen sächsischen SCHULEWIRTSCHAFT-Oskar fort.

Sächsischer Sonderpreis »Jugend forscht«

Der sächsische Landeswettbewerb zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb für Jugendliche mit Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik.

zurück zum Seitenanfang