Hauptinhalt

Ausgewählte Projektergebnisse

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Berichte und Ergebnisse von Projekten, die im Rahmen der Förderrichtlinie Demografie - ein Programm der Sächsischen Staatskanzlei - unterstützt wurden.

Arztassistent

Die Alterung der Gesellschaft geht mit einem wachsenden und veränderten Bedarf an medizinischen Leistungen einher. Im Rahmen des Projektes wurde u.a. der tatsächliche und der zukünftige Bedarf an ärztlich delegierbaren Gesundheitsdienstleistungen ermittelt.

Demografiebedingter Leerstand im Ortskern - Handlungsoptionen für Kommunen

Sinkende Bevölkerungszahlen, sinkende Nachfrage nach Wohnraum und geänderte Nutzungsanforderungen der jungen Generation begründen zunehmenden Leerstand vor allen auch in Ortskernen im ländlichen Raum. Um einen weiteren Attraktivitätsverlust sowie einer Entwertung der Ortschaften vorzubeugen, sind geeignete lokale und regionale Strategien zu entwickeln.

Der Beitrag neuartiger Sanitärkonzepte für eine nachhaltige Abwasserentsorgung

Der Abwasserzweckverband Espenhain betreut die Abwasserentsorgung von ca. 36.700 Einwohnern und sieht sich hierbei langfristig großen Herausforderungen gegenüber. Auf der Suche nach neuen Entsorgungsperspektiven erforschte der Zweckverband zusammen mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Universität Leipzig das Potential neuartiger Sanitärsysteme (NASS) zur Lösung der regionalen Herausforderungen. Im Ergebnis entstand unter anderem nachfolgende Informationsbroschüre.

Sicherstellung des Brandschutzes durch interkommunale Zusammenarbeit

Die Freiwilligen Feuerwehren im Altkreis Weißwasser können die Tageseinsatzbereitschaft vor Ort nicht mehr absichern. Im Rahmen des Projektes wurde in Regionalkonferenzen die Ist-Situation sowie die zukünftige Entwicklung einer ganzen Region erarbeitet. Entsprechende Konsequenzen wurden in einem fach- und ämterübergreifenden Arbeitskreis »Zukunft Brandschutz« diskutiert und analysiert. Am 22. Februar 2013 fand in Weißwasser die Abschlussveranstaltung statt. Den Projektstand hat der Arbeitskreis im nachfolgenden Bericht zusammengefasst.

zurück zum Seitenanfang